Aktionen, Erlebnisse, Ferienfreizeit
Fachtagung: Spektrum Autismus
Thema:
"Autismus inklusiv"
Leben – Lernen – Arbeiten mit Autismus (k)ein Problem?
Termin:
24. November 2017
08:30 – 17:00 Uhr
Ort:
Kulturzentrum Saalbau, Zweibrücker Straße 22, 66424 Homburg
Buchvorstellung – Autorenlesung – talk & mehr
Ich liebe Dich wie ein DIXI-Klo, Mama!
Inklusion – gemeinsam geht Bildung besser
Informationsabend zur Umsetzung inklusiver schulischer Bildung im
Saarland
Dienstag, 14. März 2017, 18:00 – 20:00 Uhr
Autismus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH
Außenstelle Homburg
Saarbrücker Straße 116 / 66424 Homburg
Bericht
Informationsveranstaltung:
Rechtsansprüche von Menschen mit Autismus – aktuelle Entwicklungen
Für Angehörige und Fachkräfte
Freitag, 09. Dezember 2016, 16:00 – 21:00 Uhr
Dozent: Ass. Jur. Christian Frese
(Rechtsassessor und Geschäftsführer Bundesverband autismus Deutschland e.V. Hamburg)
Vortragsfolien
Infoflyer
Autorenlesung
„Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus“
Freitag, 2. September 2016, 18:00 bis 21:00 Uhr
Referentin: Frau Dr. Christine Preißmann liest aus ihrem aktuellen Buch: „Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus“ (Verl. Kohlhammer, 2016).
Bericht
Bildergallerie
Martineé: Eltern im Dialog
Samstag, 21. Mai 2016, 10:30 – 13:00 Uhr
„Mama, außer, dass ich Autist bin, bin ich doch normal, oder?“
Referentin: Frau Natalia Schinhofen (2. Vorsitzende von autismus Saarland e.V., Oberstudienrätin, betroffene Mutter und Autorin unseres Elternratgebers)
Bericht
Bildergallerie
Ausstellung: 13. - 28. April 2016
Kinder und Jugendliche im Autismusspektrum mit Spezialinteresse „Fahrgeschäfte“ modellieren und
gestalten einen Freizeitpark aus Ton.
Bildergallerie
Bericht aus dem Homburger Wochenspiegel
Infoflyer
Fachtagung Autismus Spektrum
09. Oktober 2015
Homburg/Saar
Der Landesverband autismus Saarland e.V. veranstaltete zusammen mit seinem Autismus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH,
am 09. Oktober 2015, in der Universitätsstadt Homburg/Saar eine Autismus Fachtagung mit dem Titel:
Dabei sein ist anders – Autismus als Stärke und Herausforderung im Spanungsfeld gesellschaftlicher Inklusion
Hauptreferenten der Tagung waren:
Prof. Dr. Georg Theunissen, mit jeweils zwei Fachvorträgen:
- "Das Autismus-Verständnis im Wandel – von der Tradition zur Innovation"
Download PDF-Dokument - "Autismus im Lichte der Stärken-Perspektive – autistische Intelligenz und autistische Fähigkeiten"
Dr. Peter Schmidt, mit einer Lesung und ebenfalls zwei Fachvorträgen:
- "Der Junge vom Saturn" - im Dschungel schulischer Inklusion (Erfahrungen-Bedürfnisse-Wünsche – was ist hilfreich in Schule?)
Download PDF-Dokument - "Der Junge vom Saturn" sucht "Anschluss unter Kollegen"(Erfahrungen – Bedürfnisse und Wünsche aus der Ausbildungs- und Arbeitswelt)
Download PDF-Dokument
Presseartikel aus dem Saarpfalz-Anzeiger
Benefizvorstellung „Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone“ am 4. April 2015 zugunsten des Autismus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH
Gemeinsame Veranstaltung anlässlich des von der WHO jährlich am 2. April festgelegten Welt-Autismus-Tages.
Anlässllich des diesjährigen Welt-Autismus-Tages (2. April 2015) wurde das Theaterstück "Supergute Tage" im Rahmen einer zusätzlichen Sondervorstellung mit erhöhtem Eintrittspreis, aus dem der Erlös der Autismus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH zugute kam) aufgeführt.
Die Spende wurde am 12. Mai 2015 von Frau Dagmar Schlingmann, Generalintendantin des Saarländischen Staatstheaters, an Frau Kramatschek-Pfahler, Geschäftsführerein der Autisus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH überreicht.
Wir sprechen sowohl der Intendanz des Saarländischen Staatstheaters, als auch dem Ensemble des Theaterstückes "Supergute Tage" unser herzlichstes Dankeschön für diese großzügige Spende aus, die das ATZ für die Fortführung seiner im Vorjahr begonnenen, therapieergänzenden, theaterpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus verwenden wird und deshalb gut gebrauchen kann.

blickpunkt:
der etwas andere blick auf die welt
ausstellung & werkschau
mit künstlerischen arbeiten von menschen mit autismus
10. - 17. Oktober 2014
Ort: Kaserne VI, Saarlouis
Den Abschluss des Jubiläumsjahres zum 30-jährigen Bestehen von autismus Saarland e.V., Landesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus und der zugehörigen Autismus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH bildete eine siebentägige
Ausstellung & Werkschau mit künstlerischen Arbeiten von Menschen mit Autismus, mit dem Titel "Blickpunkt: Der etwas andere Blick auf die Welt". Die Ausstellung war eine Präsentation der besonderen „Art“. Art im Sinne der deutschen Bedeutung von Sorte /Kategorie, "art" aber auch im Sinne der englischsprachigen Bedeutung von Kunst. Präsentiert wurden ausschließlich künstlerische Arbeiten von Menschen im Autismusspektrum.
Von daher bot die Ausstellung & Werkschau mehr, als „nur“ den gewohnten Genuss von Kunst, in ihrer gesellschaftlich etablierten Form, worauf ja auch schon durch den Titel dieser Ausstellung schon hingewiesen wurde…. (hier finden sie den vollständigen Artikel)
Der 67-seitge Katalog zur Ausstellung & Werkschau, zeigt eine Auswahl der in der Ausstellung gezeigten Exponate, verbunden mit Texten von Menschen im Autismusspektrum und Zitaten aus der veröffentlichten Betroffenenliteratur.
Der Ausstellungskatalog kann gegen einen Unkostenbeitrag in Höhe von 10;- EUR, zuzüglich einer Gebühr für die Postzustellung beim Autismus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH, erworben werden.
Kontakt für Katalogbestellung: Tel: 06831 89007-0 oder E-Mail: mail@autismuszentrum-saar.de
Fotos von der Veranstaltung
Überraschend Anders - Mädchen und Frauen mit Asprerger
Lesung und Gespräch mit der Autorin Frau Dr. Christine Preißmann
13. Juni 2014, 15:00 bis 17:00 Uhr, Bildungszentrum der Arbeitskammer des Saarlandes in Kirkel
30 Jahre Jubiläumsfeier
Autismus Saarland e.V.
Landesverband zur Förderung von
Menschen mit Autismus
und
Austismus Therapie Zentrum
Saar gGmbH
Hilfe für den richtigen Umgang mit Autismus
Saarbrücker Zeitung vom 03. April 2014
Rückblick auf die Fachtagung Autismus vom 8. November 2013 in Homburg
"Tomaten gehören nicht auf die Augen"
oder
das Besondere im Kommunikationsverhalten von Menschen im Autismusspektrum und die Konsequenz für Förderung und Entwicklungsbegleitung
Bericht aus der Saarpfalz-Rundschau (Download .PDF)
erschienen am 13. November 2013 in der Saarpfalz-Rundschau, einer sublokalen Beilage der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ.
Fotos von der Fachtagung (Galerie)
zur Verfügung gestellt von Adrian Hartschuh,
Redaktion „Saarpfalz-Rundschau" für die Tageszeitung DIE RHEINPFALZ
Vortrag Herr Prof. Dr. Reinhard Krüger (Download .PDF)
Ein großartiges Erlebnis ...
… hatten die Jugendlichen der Homburger Außenstelle des Autismus-Therapie-Zentrums Saar gGmbH als sie am 28.6.2013 zu Gast beim FC 08 Homburg waren, um die Regionalligamannschaft des Vereins zu treffen.
Fanbeauftragter Markus Schlegel und Teambetreuer Phillip Schmidt begrüßten die Jugendlichen und Mitarbeiter des Homburger Autismus-Therapie-Zentrums im Waldstadion. Das Programm begann mit einer Führung durch das Stadion, den Mannschaftsbereich und den VIP-Raum. Das Highlight des Besuchs war der Besuch beim Training der Mannschaft. Die Besucher hatten die Gelegenheit Einblicke in das Abschlusstraining der Mannschaft vor dem Saar-Pfalz-Cup zu erhalten. Christian Titz und sein Team hatten für die jungen Besucher im Anschluss einen Trainingsparcours aufgebaut der von den Spielern und dem Torwarttrainer betreut wurde.
Auf dem Trainingsprogramm standen Koordinationsübungen, Ball- und Schusstraining, Pass-Übungen, Fangtraining und ein Abschlussspiel. Nach eine kurzen Aufwärmphase waren 11 Jungen und ein Mädchen konzentriert, motiviert und mit viel Freude bei der Sache. Im Anschluss an das Training trafen sich die jungen Besucher mit Trainer Titz und einigen Spielern im V.I.P-Raum zu einer Gesprächsrunde bei Snacks und Getränken. Spieler und Trainer berichteten von ihrem Trainingsalltag und ihren Erfahrungen als Spieler. Die jungen Gäste stellten Fragen zu den sportlichen Zielen der Mannschaft und zum bevorstehenden Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern. Zum Abschied überreichte Markus Schlegel jedem Besucher ein Geschenk und die Spieler standen ganz persönlich für Autogramme zur Verfügung.
Der Nachmittag beim FCH war nicht nur für die Jugendlichen, sondern auch für die Mitarbeiter des Homburger Autismus-Therapie-Zentrums ein tolles Ereignis. Sie waren von der tollen Atmosphäre bei ihrem Gastgeber begeistert. Besonders schön war es für sie zu sehen mit wie viel Geschick und Einfühlungsvermögen die Spieler auf die Jugendlichen eingingen und ihnen zu ersten Erfolgen verhalfen. Das spiegelte sich auch in der besonderen Atmosphäre während des gemeinsamen gemeinsamen Trainings- und des Abschlussspiels und den strahlenden Gesichtern der Teilnehmer wieder. Vielen Dank für diesen tollen Nachmittag !
zur Bildergalerie
Mobilitätshilfe für die Therapeuten auf Rädern - Kreissparkasse spendete erneut ein Auto für das Saarlouiser Autismus-Zentrum
Saarlouis. Autistischen Menschen die ganz normale Teilhabe in Schule, Beruf und Gesellschaft zu ermöglichen ist das Ziel der gemeinnützigen Gesellschaft Autismus Therapie Zentrum Saar mit Sitz in Beaumarais. Von hier aus wird saarlandweit die Förderung von mehr als 300 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen organisiert. Inzwischen gibt es auch eine Außenstelle im Homburg. „Seit 25 Jahren leisten wir ambulante therapeutische Hilfe und decken dabei das ganze Behinderungsbild des Autismus ab“, sagt Leiterin Anne-Rose Kramatscheck-Pfahler.
Die Therapeuten besuchen ihre „Klienten“ nicht nur zu Hause. Sie gehen auch in Kindergärten, Schulen oder Ausbildungsbetriebe. Zur Therapiearbeit gehören beispielsweise die Kommunikationsförderung und die Förderung der sozialen Interaktionsfähigkeit, aber auch die Beratung von Familienangehörigen.
Da fallen viele Fahrten an. Deshalb ist das Zentrum froh, erneut vom Sparverein Saarland und der Kreissparkasse Saarlouis mit einer Fahrzeugspende bedacht worden zu sein. „Es ist uns ein Anliegen, mit den Erlösen aus dem Gewinnsparen des Sparvereins gezielt Gutes zu tun“, sagte KSK-Vorstandsmitglied Stephan Eisenbart bei der Übergabe des Peugeot 208. „Um so mehr weil wir wissen, wie dringend sie auf Dienstfahrzeuge angewiesen sind“.
Bei der Autoübergabe (von rechts): Stephan Eisenbart, Anne-Rose Kramatschek-Pfahler, KSK-Geschäftsstellenleiterin Eveline Schwarz, Psychologin Daniela Suffel und Viola Schuh von der KSK-Marketingabteilung.
Ein Treffen der besonderen Art
Letzte Woche gab es für das Autismuszentrum in Homburg besonderen Besuch. Der Fanbeauftragten des FC 08 Homburg Markus Schlegel und seine Lebensgefährtin Gerlinde Busch besuchten die Kinder und Betreuer vor Ort.
Um ihnen einen Einblick über den Verein zu verschaffen, wurde Mannschaft und Verein mittels einer kurzen Präsentation vorgestellt. Alle waren sehr interessiert und unsere Fanbeauftragten wurden mit Fragen gelöchert, die natürlich alle umfänglich beantwortet wurden.
Zum Abschluss dieser tollen Aktion wurden die Kinder auch noch reichlich beschenkt. Überall strahlende Augen, als jeder einen Ball und einen FCH-Schal erhielt. Dieser wird am kommenden Freitag beim Heimspiel des FC 08 Homburg auch schon zum Einsatz kommen, da die kleinen Fans eingeladen wurden, sich das Spiel unseres FC Homburg gegen die Tus Koblenz anzuschauen.
Alles in allem war dies eine wunderbare Aktion, die allen Beteiligten große Freude bereitet hat. Deshalb auch nochmal ein großes Dankeschön an Markus Schlegel und Gerlinde Busch, die sich stets um die Fanszene des FC 08 Homburg kümmern und mit solchen Treffen den Verein toll repräsentieren.
Quelle: http://www.fc08homburg.de/magazin/artikel.php?artikel=1574&type=&menuid=213
Rückblick auf die Fachtagung Autismus vom 9. Dezember 2011 in Saarbrücken
"Autismus und inklusive Beschulung oder: Vom Gelingen des Umgangs mit Verschiedenheit"
Vortrag Herr Prof. Dr. Peter Rödler (Download .PDF)
Vortrag Frau Dr. Christine Preissmann (Download .PDF)
Krönender Abschluss am Klavier
Nicht nur das Autismus-Therapie-Zentrum Saar samt Homburger Außenstelle durfte sich am Donnerstag über das Benefizkonzert im Saalbau freuen - auch die Zuhörer hatten allen Grund, begeistert zu klatschen.
Homburg. Als "Klavierkonzert der Extraklasse" war der Auftritt von Michael Christensen und seiner Frau Chi-Hsien Kuan am Donnerstagabend im Kulturzentrum Homburger Saalbau angekündigt. Aber das Benefizkonzert zu Gunsten des Autismus-Therapie-Zentrums Saar GmbH und seiner vor kurzem eröffneten Außenstelle in Homburg war mehr: Es war der krönende Abschluss einer ohnehin von musikalischen Höhepunkten verwöhnten Konzertsaison in Homburg. Bürgermeister Klaus Roth begrüßte ein kleines, in seiner ungeteilten Aufmerksamkeit aber auch feines, begeisterungsfähiges Publikum und verwies auf die Behinderung von Michael Christensen mit dem Asperger-Syndrom. Dennoch hat der junge Pianist mit seiner Frau Chi-Hsien Kuan die Meisterklasse von Professor Kristin Merscher an der Saarbrücker Musikhochschule durchlaufen und mit hörbar größtem Erfolg das Konzertdiplom erworben.
Das Zusammenspiel der beiden jungen Künstler verblüffte mit allem, was man auf den Konzertpodien braucht: Mit einer ausgefeilten Technik zwischen impressiver Zartheit und donnernder Kraft sowie mit hochsensibler Musikalität, die sich der Sonata facile von Mozart ebenso zuwenden kann wie Liszts gewaltiger Tondichtung "Les Préludes". Nur selten zu hören ist die Bearbeitung Max Regers von Wagners Meistersinger-Ouvertüre für zwei Klaviere.
Die orchestrale Wucht der Rahmenteile, aber auch die genial eingebaute Fuge gestalteten Chi-Hsien Kuan und Christensen so transparent, dass man auf das originale Orchester gerne verzichtete.
Ähnlich erging es den gebannt lauschenden Zuhörern sicher bei der ursprünglichen Fassung der Variationen über ein Thema von Haydn op. 56b für zwei Klaviere von Brahms. Themennähe und -ferne zum berühmten "St. Antoni-Choral" bestimmte die mal auftrumpfende und mal nur hinhuschende Virtuosität in den schnellen Sätzen, aber auch so zart verhaltene Klanggespinste wie das "Andante con moto" oder das "Grazioso", das durch flüssige Tempowahl nie ins Sentimentale abzurutschen drohte.
Aufgelockert war diese schwergewichtige Reihenfolge durch liebevoll eingestreute Miniaturen: Durch Edvard Griegs konzertante Bearbeitung von Mozarts Sonata facile für zwei Klaviere und durch das "Grieg-Fragment 3" von Kjell Mork-Karlsen, in seinem sechstönigen Klangzauber inspiriert vom "Andante religioso" aus der Holberg-Suite. Eine interessante eigene Komposition des Klavier-Duos zwischen vager Notation und sich ständig wandelnder Improvisation führte Christensen ein als "Meditation in einem Kloster, die von Störungen aus der Außenwelt unterbrochen wird".
Aber das alles wurde in der finalen Apotheose überstrahlt von Liszts Tondichtung, die nach einem Gedicht von Lamartine das Leben des Menschen als eine Abfolge von "Préludes" zum Klingen bringt, deren letzter Ton der Tod sei. Nach den Themen des Kampfes, der ländlichen Idylle und der Liebe wollten der begeisterte Applaus und die Bravo-Rufe kein Ende nehmen. Chi-Hsien Kuan und Michael Christensen bedankten sich dafür mit der Wiederholung des letzten Satzes "Allegretto grazioso" aus der Grieg-Bearbeitung von Mozarts Sonata facile.
Saarbrücker Zeitung vom 21.05.2011
Fotos: ATZ