Charta für Menschen mit Autismus
Dieses Dokument können Sie auch zweisprachig (eng./dt.) als PDF herunterladen:
Der Vorstand
1. Vorsitzender
Michael Kopper
Email: michael.kopper@autismus-saarland.de
2. Vorsitzender & Kassenwart
Thomas Schillo
Email: thomas.schillo@autismus-saarland.de
So können Sie unsere Arbeit unterstützen
Beitrittsformular:
-
Beitrittserklärung (75 KB)
("Rechtsklick" - "Ziel speichern unter...") - Ausdrucken & Abschicken - Die Adressen finden Sie rechts in der Leiste
Links zu Autismus
- Autismustherapiezentrum Saar gGmbH
Informationsangebot des Autismustherapiezentrums Saar gGmbH
So erreichen Sie uns
Unsere Anschrift lautet:
Autismus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH
Hauptstrasse 113
66740 Saarlouis
Wie Sie uns mit dem Auto erreichen, entnehmen Sie bitte der Anfahrtskizze.
Telefon: 06831 / 89007-0 (Mo, Di, Do, Fr 8.30 - 13.00 Uhr, Mi 8.30 - 16.00 Uhr)
Was ist Autismus ?
Wo kann man mehr Informationen zum Thema Autismus erhalten?
Zum einen im Internet, zum andern in Büchern. Im Internet kann man sich auf unzähligen Seiten über Autismus und verwandte Störungen informieren. Zwei Seiten seien als Einstieg empfohlen:
Was ist Autismus ?
Checkliste für Symptome
Die Diagnose von frühkindlichem Autismus ist nicht einfach und sollte nur von Experten vorgenommen werden. Trotzdem ist es auch für Laien möglich, einige Anzeichen für diese Entwicklungsstörung zu erkennen. Im Folgenden sind jene Bereiche aufgelistet, in denen sich Autismus typischerweise zeigt.
Frühkindlicher Autismus ist eine schwere Entwicklungsstörung, die sich spätestens bis zum 3. Lebensjahr zeigt.
Fakten
Definition und Beschreibung Autismus nach WHO
Autismus, eine tief greifende Entwicklungsstörung
Autismus wird nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO und gemäß der ICD-10 den tief greifenden Entwicklungsstörungen zugeordnet und ist somit sozialrechtlich als eine schwere Mehrfachbehinderung anzusehen.
Was bieten wir an?
Diagnostik
Wir bieten Eltern, die den begründeten Verdacht haben, dass ihr Kind autistisch sein könnte, einen diagnostischen Vorstellungstermin bei uns an.
Unsere Eingangsdiagnostik erfolgt in Kooperation und Zusammenarbeit mit Fachärzten aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
