|
Beschreibung
25 Jahrfeier mit Programm für Groß und Klein!
Der Weg zu uns
Zugfangsverfahren zur spezifischen Autismustherapie als Maßnahme der Eingliederungshilfe beim Autismus Therapie Zentrum Saar gGmbH
Voraussetzung zur autismusspezifischen Förderung ist die sichere Diagnosestellung in einer der drei Erscheinungsformen aus dem autistischen Spektrum:
Die autismusspezifische Frühtherapie
Das „Besondere“ im Unterschied zur normalen Frühförderung
Da die autistische Behinderung die Eltern-Kind-Beziehung und später auch die Teilhabe an anderen sozialen Bezugssystemen umfassend beeinträchtigt, favorisieren wir eine systemische Ausrichtung des Frühtherapiekonzeptes, die eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und deren unmittelbaren Einbezug in die Förderarbeit vorsieht.
Autismustherapie in der frühen Kindheit
Darunter verstehen wir
frühe Förderung von Klein- und Vorschulkindern, die von einer Entwicklungsstörung aus dem autistischen Spektrum betroffen oder bedroht sind.
Unsere Zielgruppen
Wer kann Autismustherapie erhalten?
Das mehrdimensionale Therapieangebot richtet sich altersunabhängig an alle Menschen, die in einer der drei Kategorien des autistischen Spektrums diagnostiziert sind, und bei denen ein konkreter Hilfebedarf an autismusspezifischer Förderung und Unterstützung definiert ist.
Überblick: Förderbereiche und Methoden
Kommunikationsförderung erfolgt
- nach den Prinzipien des TEACCH –Kommunikationscurriculums
- unter Anwendung sowohl körperlicher, symbolhafter als auch technischer und elektronischer Kommunikationshilfen aus dem gesamten Förderspektrum der unterstützenden Kommunikation.
- als Anbahnung und unter Anwendung der Technik der motorischen Stütze „FC“, welche das Nutzen von Kommunikationshilfen (Bilder, Tafeln, Tastaturen, etc. ) ermöglicht.
Unsere besondere Leistung
Spezialisierung auf Autismus
Die Komplexität und Besonderheit der autistischen Behinderung erfordert ein umfassendes und gleichfalls auf die symptomatischen Besonderheiten autistischen Verhaltens spezialisiertes Therapie- und Förderangebot. Das Autismus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH ist auf dieses besondere Behandlungsangebot spezialisiert:
Fachliche Fokussierung auf Behinderungen aus dem Bereich der Autismus-Spektrum-Störungen
Stand aktueller Autismusforschung: Verursacherfaktoren
Aktueller Erkenntnisstand aus neurobiologischer Forschung beschreibt eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass bei autistischen Menschen von Geburt an strukturelle und funktionale Störungen des zentralen Nervensystems vorliegen, die die Folge von genetischen Prozessen darstellen.
Neurobiologische Forschungsergebnisse lassen vermuten, dass ein komplexes Zusammenspiel mehrerer, verschiedener Gene für die Entstehung der autistischen Behinderung verantwortlich ist.
Checkliste TRIAS-Verlag
Die folgende Checkliste zur Früherkennung einer autistischen Behinderung wurde uns von Frau Dr. Britta Schirmer und dem TRIAS-Verlag Stuttgart zur Verfügung gestellt. Sie soll dabei helfen, vorliegende Autismus-Spektrum-Störungen frühzeitig identifizieren und entsprechende therapeutische Hilfen einleiten zu können. Für die Erlaubnis zur Nutzung der Liste in unserer Homepage bedanken wir uns bei den Urhebern.
Checklisten des Regionalverbandes Weser Ems e.V.
Die folgenden Checklisten wurden von Therapeuten und Eltern des Regionalverbandes Weser-Ems e.V. ausgearbeitet. Sie sollen dabei helfen, vorliegende Autismus-Spektrum-Störungen sowohl beim Vorschul- als auch beim Schulkind zu identifizieren um entsprechende therapeutische Hilfen einleiten zu können. Für die Erlaubnis zur Nutzung der Listen in unserer Homepage bedanken wir uns bei den Urhebern.
